Akutalisiert am 1. Oktober 2022 - Dr. Anja Brune
Sehr geehrte Patientenbesitzerinnen,sehr geehrte Patientenbesitzer,weiterhin nehmen wir die COVID-19 Pandemie sehr ernst und haben deshalb unsere Abläufe weiter angepasst. Falls Sie Symptome wie Husten, Schnupfen, Halsschmerzen, Fieber oder Mattigkeit aufweisen, kommen Sie bitte nicht in die Praxis, sondern nehmen Sie mit uns telefonisch Kontakt auf. Dies gilt auch, wenn Sie in den letzten Tagen in einem Risikogebiet waren, auch in diesem Fall bitten wir Sie, uns erst telefonisch zu kontaktieren.Das Betreten der Behandlung ist nur unter der Einhaltung der aktuellen gesetzlichen Bestimmungen möglich. Bitte beachten Sie die ab 1. Oktober 2022 geltende FFP2-Maskenpflicht in Arztpraxen. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit anderenfalls die Behandlung Ihres Tieres durch unser Behandlungsfenster zu verfolgen. Selbstverständlich behandeln wir weiterhin jedes Tier, ein Zutritt zu den Praxisräumen ist jedoch nur nach den aktuell geltenden Bestimmungen möglich. Wir behalten uns vor, zusätzliche Maßnahmen zu Ihrem und unserem Schutz einzuführen. Bitte informieren Sie sich vor Terminantritt kurz telefonisch (02056 / 57432) über die aktuell geltenden Bestimmungen.Diese Maßnahmen sollen helfen, dass Sie, Ihr Tier und wir gesund bleiben! Passen Sie auf sich auf!Ihr Praxisteam
Sehr geehrte Patientenbesitzerinnen,
sehr geehrte Patientenbesitzer,
bitte beachten Sie, dass unsere Praxis im März geänderte Öffnungszeiten hat. Wir sind am 20.03.2023 für Sie zwischen 10:00 und 12:00 Uhr sowie zwischen 17:00 und 19:00 da. Am 21.03.2023 hat unsere Praxis nur vormittags geöffnet. Die Praxis bleib zwischen dem 22.03.23 und dem 24.03.2023 geschlossen. Ebenfalls bleibt die Praxis vom 30.03.23 bis zum 31.03.23 geschlossen.
Bei drignenden Notfällen in diesem Zeitraum wenden Sie sich bitte an die tierärztliche Klinik Neandertal in Haan (Landstraße 51, 42781 Haan, 02129 375070).
Wir sind für Sie am 3. April 2023 zu den gewohnten Zeiten wieder für Sie da.
Ihr Praxisteam
Sehr geehrte Patientenbesitzerinnen,
sehr geehrte Patientenbesitzer,
bitte beachten Sie, dass unsere Praxis ab dem 1. Dezember 2022 neue Öffnungszeiten hat.
Ab Dezember haben wir für Sie auch Mittwochnachmittag von 16:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Dafür bleibt unsere Praxis am Freitagnachmittag geschlossen. Unsere aktuellen und zukünftigen Öffnungszeiten finden Sie unter "Kontakt".
Ihr Praxisteam
1. Mai 2022 - Dr. Anja Brune
Sehr geehrte Patientenbesitzerinnen,
sehr geehrte Patientenbesitzer,
bitte beachten Sie unseren Aushang zur Brut- und Setzzeit in Frühjahr 2022. Hier finden Sie den Aushang. Für weitere Rückfragen, sprechen Sie uns gerne an.
Ihr Praxisteam
9. Juli 2021 - MSD Tiergesundheit
Sehr geehrte Patientenbesitzerinnen,
sehr geehrte Patientenbesitzer,
wir machen Sie auf die Veröffentlichung der MSD Tiergesundheit über das Thema Hundekauf aus dem Ausland aufmerksam.
Ihr Praxisteam
25. May 2021 - Dr. Anja Brune
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir machen Sie auf die Veröffentlichung des Tierärzteverbandes vom 15.05.2021 aufmerksam.
Ihr Praxisteam
17. April 2021 - Tierärztekammer Nordrhein
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir machen Sie auf die Veröffentlichung der Universität Wien vom 09.04.2021 aufmerksam.
Ihre Tierärztekammer Nordrhein
19. Februar 2021 - Tierärztekammer Berlin
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir machen Sie auf die Kampagne der Tierärztekammer Berlin aufmerksam.
Ihre Tierärztekammer Berlin
19. Februar 2021 - Tierärztekammer Nordrhein
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir machen Sie auf die Pressemitteilung des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen vom 18.02.2021 aufmerksam.
Bleiben Sie, Ihr Praxisteam und Ihre Liebsten gesund!
Ihre Tierärztekammer Nordrhein
22. März 2018 - Pressemitteilung Bundestierärztekammer
Bundestierärztekammer appelliert: Welpen sind keine Wühltischware!
(BTK/Berlin) – Anlässlich des „Tags der Welpen“ am 23. März, der ins Leben gerufen wurde, um auf die Nöte von Welpen aufmerksam zu machen, möchte die Bundestierärztekammer (BTK) zur Vorsicht beim Welpenkauf aufrufen. Das Thema „Wühltischwelpen“ ist immer noch brisant. Über die Landesgrenzen hinweg, läuft das profitable Geschäft mit den niedlichen, aber oft infizierten oder sehr kranken Billigwelpen. Der schnelle Handel von Rassehunden über das Internet oder aus dem Kofferraum heraus boomt, denn besonders die „angesagten Modehunde“ wie Möpse, Englische und Französische Bulldoggen oder Chihuahuas sind für die illegalen Hundehändler sehr lukrativ. Die zukünftigen Tierhalter müssen nach dem Schnäppchenkauf oftmals mit immens hohen Tierarztkosten rechnen. Denn von Parvovirose und Staupe bis hin zu Tollwut, können die kleinen Lieblinge mit einer Vielzahl von schweren Krankheiten infiziert sein. „Kaum ein Tierarzt wird nicht irgendwann in seinem Praxisalltag mit kranken Hundewelpen konfrontiert. Nach näherer Untersuchung und der Frage nach der Herkunft der Welpen, wird dann oft klar, dass es sich um sogenannte Wühltischwelpen handelt“, sagt Dr. Uwe Tiedemann, Präsident der BTK. Diese Krankheiten haben ihren Ursprung in der nicht artgerechten Haltung und Aufzucht der Hunde. Die Welpen stammen meist aus Vermehrungszuchten aus Osteuropa, werden auf engstem Raum gehalten, sind weder geimpft noch entwurmt und werden viel zu früh von der Mutter und ihren Geschwistern getrennt. „Falls Papiere vorgelegt werden, sind diese oft gefälscht und die Herkunft der Tiere ist kaum zu verfolgen“, erklärt Dr. Tiedemann. Die Anschaffung eines Hundes sollte gründlich überlegt sein. Wenn man sich dann für einen Rassehund entscheidet, sollte man den auch nur bei einem seriösen Züchter kaufen. Dort kann man sich die Haltung anschauen, lernt das Muttertier kennen, kann den Welpen in Ruhe auswählen und hat die Gewähr, dass er gut aufgezogen und gesund ist. Außerdem warten viele tolle Hunde in den Tierheimen auf ein neues Zuhause. Weitere Informationen zum Thema gibt es bei der Arbeitsgemeinschaft Welpenhandel: http://www.wuehltischwelpen.de/
7. April 2017 - Dr. Anja Brune
In unserer kürzlichen Zusammenarbeit mit der WAZ Redaktion Heiligenhaus, hat Frau Dr. Brune Tipps und Maßnahmen gegenüber Zecken vorgestellt.
"Endlich ist der Frühling da – es sprießen aber derzeit nicht nur die Blüten, sondern auch Zecken kommen wieder zum Vorschein. Und das in Mannschaftsstärke. Denn: „Wenn es wieder warm wird, explodiert die Zahl der Zecken. Sie sind ganz ausgehungert und suchen einen Wirt“, erklärt die Heiligenhauser Tierärztin Dr. Anja Brune. Und da kommen beispielsweise Hunde als wandelndes Büffet gerade recht."
Den vollständigen Artikel der WAZ Redaktion Heiligenhaus finden Sie unter folgendem Link: Heiligenhauser Tierärztin gibt Tipps gegen Zecken
2. Januar 2016 - Dr. Anja Brune
In den 1980er Jahren wurde die Hämorrhagische Krankheit der Kaninchen (RHD) erstmals diagnostiziert. Das Virus wird vor allem durch direkten Kontakt, aber auch durch Personen, Futter, Gerätschaften, Transportkäfige oder Insekten übertragen. Die Krankheit verläuft perakut (innerhalb weniger Stunden), mit Gerinnungsstörungen, hohem Fieber, blutigem Nasenausfluss und einer Leberentzündung. Erkrankte Tiere versterben meist nach 24-72 Stunden. Aufgrund der Schwere und dem Verlauf der Erkrankung wurde schnell ein wirksamer Impfstoff entwickelt.
Im Sommer 2010 trat in Frankeich, Italien und auf der Iberischen Halbinsel eine neue Variante des Virus (RHDV-2) auf, die auch bei den gegen RHD geimpften Tieren eine hohe Sterblichkeitsrate aufwies. Im Gegensatz zur „klassischen“ RHD kommt es bei der neuen Variante auch zur Erkrankung sehr junger Tiere (ab der 4. Lebenswoche).
Zunehmend verdrängt RHDV-2 den „klassischen“ Erreger auch in Deutschland. Es besteht also dringend Handlungsbedarf!
Der seit Jahren verwendete Impfstoff gegen RHD zeigt keine ausreichende Wirkung gegenüber RHDV-2. Jetzt steht auch ein in Deutschland zugelassener Impfstoff gegen RHDV-2 zur Verfügung. Diese Impfung sollte zusätzlich zum eventuell schon bestehenden Impfschutz gegenüber RHD durchgeführt werden und ersetzt die Impfung gegen RHD nicht.
Bitte setzen Sie sich mit unserer Praxis zur Terminabsprache für die Impfung Ihres Kaninchens in Verbindung!
März 2023
Bitte beachten Sie unsere geänderten Öffnungszeiten im März 2023.
Kleintierpraxis Dr. Anja Brune, Höseler Platz 3, 42579 Heiligenhaus
E-Mail: mail@dr-brune.com, Telefon: 02056 / 57 432
Impressum - Datenschutzerklärung
Diese Seite wird CO2-neutral 🍃 in Europa betrieben.